Meckenbach heute
Die Gemarkung Meckenbach umfasst heute 378 ha, davon sind etwa 220 ha bewaldet und zum größten Teil in Privatbesitz. Das früher sehr landwirtschaftlich geprägte Ortsbild hat sich seit den 1980’er Jahren stark verändert. Die zum Teil sehr großen landwirtschaftlich genutzten Flächen in der Ortslage wurden in den vergangenen Jahren fast alle bebaut, so dass die Gemeinde das Baugebiet „Vor Ehrling“ ausgewiesen hat, um die Wünsche nach Bauland für die auswärtigen und einheimischen Interessenten zu befriedigen. Denn obwohl verkehrsgünstig gelegen (10 min. zur Autobahn), wohnt man in Meckenbach sehr ruhig.
Ab und zu geht es auch mal lauter zu, „schuld“ ist meistens dann ein kleines oder grosses Fest, von denen viele gefeiert werden. Aber ein solcher „Lärm“ wird von einem Meckenbacher nicht als störend empfunden. Im Gegenteil, man wird zum Mitmachen animiert, dann hier lebt ein aufgeschlossenes, gastfreundliches und sangesfrohes Völkchen mit einem ausgesprochenen Sinn für Geselligkeit und Humor.
Unsere Geschichte
Ca. 700 v. Chr - Hunsrück-Eifel-Kultur
Nachdem um ca. 3000 v. Chr. eine erste dauerhafte Besiedlung der Höhen abseits der großen Flusstäler scheiterte, kommen am Übergang der Bronze- zur Eisenzeit wieder die ersten Siedler aus der Rhein- und Moselregion auf die Höhen des Hunsrücks und damit auch in unser Gebiet. Die so genannte „ Hunsrück-Eifel-Kultur“ entsteht. Ab etwa 500 v. Chr. werden die ersten Höhenburgen (Ringwälle) errichtet, Tote werden bereits in Grabhügel bestattet. Rund 150-200 Jahre später entstehen u.a. der Hunnenring und auch die Elsenfelsanlage (bei Nohfelden) in der 2. „Burgenphase“. Ab ungefähr 150 v. Chr., in der 3. Burgenphase, wird der Hunnenring in seiner heutigen Dimension ausgebaut.
Ca. 500-200 v. Chr,
Hügelgräber (Erdbestattungen) in der Gemarkung "Auf dem Bühl in Sangbösch".
Ein keltischer Weg führt vom Hunnenring am "Dankenberg" vorbei über den "Allengraben" (der heutigen Landesgrenze entlang) Richtung "Gölters", durch die "Abtei", die Nahe nördlich Türkismühle überquerend, weiter zum "Friedeberg" bei Hirstein. Prof. Baldes stellte die These auf, dass möglicherweise ein Nebenweg an "Gölters Tor" in Richtung "Ringanlage Elsenfels", oberhalb der Nahe bei Nohfelden abzweigte, der an dem ca. 500m von Hauptweg entfernten Gräberfeld vorbei führte.
53 v. Chr.,
Cäsar schlägt den Trevereraufstand in der Region nieder, der Hunnenring wird aufgegeben, (bei Hermeskeil wurde das älteste röm. Heerlager nördlich der Alpen ausgegraben und auf 53 v. Chr datiert)
85 n. Chr.,
Unsere Heimat gehört zur römischen Provinz Germania inferior und wird vom heutige Köln aus verwaltet
Ca. 200,
Ein röm. Weg führt von Birkenfeld über die Geißgrube, Espenhecken (Höhenweg zwischen Meckenbach und Achtelsbach) Richtung Kastel (röm. Kastell)
496,
Nach dem Sieg der Franken gegen die Alamannen in der Schlacht von Zülpich gehört unser Gebiet endgültig zum Frankenreich
511,
Nach dem Tod des Frankenkönigs Chlodwigs I. wird das Frankenreich aufgeteilt. Das fränkische Teilkönigreich Austrasien, oder auch Austrien genannt, umfasst die Gebiete um Rhein, Mosel und Maas und wird von Reims, später Metz aus regiert. Das eigenständige Teilreich existierte mehr als 200 Jahre bis zur Reichseinigung unter Pippin, dem Vater Karls des Großen.
Das fränkische Reich war in Herzogtümer und diese wiederum in Gaue unterteilt, die durch einen Gaugrafen verwaltet wurden. Herzöge und Gaugrafen wurden als Gefolgsleute durch den König ernannt. Allerdings wurden auch immer mehr Ländereien an die Kirchen verschenkt oder vererbt. Da die geistlichen Landesherren jedoch die „Hohe Gerichtsbarkeit“ (Leib- und Todesstrafen) nicht selbst ausüben durften, mussten sie Verwalter (Vögte) einsetzen oder den Besitz als Lehen an weltliche Fürsten (z.B. Gaugrafen) „weitergeben“. Im Laufe der Zeit „befreiten“ sich diese Verwalter, Lehens- und Gefolgsleute oftmals aus der Abhängigkeit und Oberhoheit ihrer Lehensherren und so entwickelten sich aus ihnen im Laufe der nachfolgen Jahrhunderten die späteren Adelssippen mit Ihren erblichen Besitztümern
634, 30.12.,
Adalgisel Grimo, ein Angehöriger des austrasischen (fränkischen) Adels, er gründete u.a. die Abtei Tholey, vermacht in seinem am 30. Dezember 634 aufgesetzten Testament die ganze Gegend dem Bischof von Verdun, bzw. Klöstern, die Verdun unterstanden. Daher hatte der Bischof von Verdun bis zur Reformation das Recht u.a. den Achtelsbacher Pfarrer zu bestimmen.
Das „Grimo-Testament“ ist die älteste bekannte frühmittelalterliche Urkunde zwischen Maas und Rhein. Es gibt wichtige Aufschlüsse über die Siedlungs-, Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte dieses Raumes
843, 10.08.,
Im Vertrag von Verdun wird das Fränkische Reich unter den Enkeln Karls des Großen aufgeteilt. Karl II. der Kahle erhielt das Westfrankenreich, aus dem sich das heutige Frankreich entwickelte und Ludwig II. der Deutsche bekam das Ostfrankenreich, aus dem 962 das Heilige Römische Reich deutscher Nation entstand (das bis 1806 exzitierte). Lothar I. erhielt die Kaiserwürde und regierte das Mittelreich, das deshalb auch Lotharingien genannt wurde. Sein Herrschaftsgebiet, zu dem auch unser Bereich gehörte, reichte von der Nordsee bis nach Mittelitalien
855,
Nach den Tod von Lothar I. wurde sein Mittelreich zunächst aufgeteilt, fiel dann aber mit dem Vertrag von Ribemont (880) fast ganz an das Ostfrankenreich. Damit ging auch die Kaiserwürde dauerhaft auf das Ostfrankenreich über.
1334, 29.06.,
Erste Erwähnung von Meckenbach in einer Urkunde; ein gewisser Kuno aus Birkenfeld gelobt, sein Gut in Meckenbach "zu bessern". Meckenbach gehört zur Pflege (Verwaltungsbezirk) Achtelsbach und ist im Besitz der Vögte von Hunolstein
1342, 22.07.,
Das Jahr 1342 begann für viele Menschen verheerend: Nach einem sehr kalten, schneereichen Winter setzte im Februar plötzlich Tauwetter ein. Dann kehrten Frost und Schnee zurück, bevor sich Ende April ein unterkühlter, nasser Frühling einstellte, dessen schlechtes Wetter sich bis in die ersten Wochen des Sommers fortsetzte. Eine kurze Hitzewelle Anfang Juli ließ die oberen Zentimeter des Bodens austrocknen, so dass sie kaum Wasser aufnehmen konnten. Dann brach die Katastrophe los. Etwa vom 19. bis zum 22. Juli zog ein Regengebiet über Deutschland hinweg, das weiten Gebieten große Niederschlagsmengen brachte. In unserem Bereich sollen es mindestens 175 Liter/qm, verteilt über vier Tage, gewesen sein.
Die topographischen Konsequenzen des Hochwassers können heute noch nachgewiesen werden. Vermutlich ist z.B. auch der Grabeneinschnitt „Am Landgraben“, durch den heute unser Wanderpfad von der Geißgrube zur Furt durch den Meckenbach führt, damals entstanden. Die typische Form läßt den Schluss jedenfalls zu.
Den Jahren nach dem Magdalenenhochwasser folgten kalte und nasse Sommer, die in Verbindung mit dem erodierten Boden zu Ernteeinbußen führten. In deren Folge kam es zu massiven Hungersnöten, welche die Auswirkungen der in den Jahren 1346 bis 1353 grassierenden großen europäischen Pestepidemien zusätzlich verschlimmerten. Damals wurde ein Drittel der Bevölkerung in Mitteleuropa ausgelöscht
1480,
Herzog Ludwig I. von Pfalz-Zweibrücken erwirbt die Pflege Achtelsbach durch Kauf. Zusammen mit der Schuldheißerei Wolfersweiler bildet die Pflege Achtelsbach das Amt Nohfelden im zweibrückischen Oberamt Lichtenberg.
1533,
Einführung der Reformation im Herzogtum Zweibrücken
1570,
In Meckenbach stehen 6 Häuser
1573,
die Pest wütet in der Pflege Achtelsbach. Von September bis Weihnachten sterben in Achtelsbach 67, in Eisen 25 und in Traunen 10 Menschen an der Pest. Von Meckenbach ist keine Erkrankung dokumentiert.
1579,
Der Achtelsbacher Pfarrer vermerkt im Kirchenbuch, dass "mitten im Oktober eine große Kälde gefallen, und die Weintrauben am Stock erfroren" sind
1588,
Einführung der reformierten (calvinistischen) Lehre im Herzogtum Zweibrücken
1609,
Meckenbach besteht aus 7 Häusern in denen 29 Menschen wohnten, 6 Ehepaare, 12 Kinder, 3 Witwen, 1 Knecht und 1 Magd.
Die Familiennamen waren: Hirt, Lambert, Lang, Melchior, Schmidt und Staudt
1611,
Die letzte große Pestwelle in unserer Region. Von August bis Dezember sterben in Brücken, Dambach und Buhlenberg 86 Menschen an der Pest.
1618,
Beginn 30-jähriger Krieg
1635, 24.09.,
Herzog Bernhard von Weimar flüchtet mit dem protestantisch-französischen Heer, von den kaiserlichen Truppen verfolgt, von Birkenfeld kommend über die „Alte Heerstraße“ Richtung Tholey. Meckenbach bleibt als einzige der umliegenden Ortschaften von Plünderungen verschont
1639,
Meckenbach wird von spanischen Truppen geplündert
1648,
Ende des 30-jährigen Krieges
1763,
Grund und Boden (incl. Wald) werden auf die ortsansässigen Bauern (Gemeinsleute) verteilt und zu Privatbesitz
1790,
In Meckenbach leben 19 Familen
1794,
Das linksrheinische Gebiet wird von Frankreich besetzt, Ende der Leibeigenschaft
1815,
Meckenbach hat 90 Einwohner
1817,
Nach Neuordnung durch den Wiener Kongress kommt Meckenbach mit der Bürgermeisterei Achtelsbach zum Fürstentum Birkenfeld, Landesherr ist der Großherzog von Oldenburg
1830,
In Meckenbach ziehen zum letzten Mal für mehr als 190 Jahre im Birkenfelder Land Störche ihren Nachwuchs groß. Erst 2021 gelingt dies wieder in Schmissberg.
1832,
115 Menschen wohnen in Meckenbach
ca. 1840 - ca. 1870,
Auswanderungswelle: mehr als hundert Menschen verlassen die "Bürgermeisterrei Achtelsbach" in Richtung Amerika; einige Familien/Einzelpersonen auch aus Meckenbach:
- 1848, Schneider, Jakob nach Nordamerika
- 1849, Saar, Maria Elisabeth (Witwe) nach Nordamerika
- 1849, Saar, Maria Elisabeth mit Mann Karl Brack nach Amerika
- 1854, Stein, Karl nach Amerika
- 1855, Saar, Johann Philipp nach Nordamerika
- 1856, Saar, Johann Jakob mit Frau Katharina Alt u. 2 Kindern nach Nordamerika
- 1860, Schneider, Jakob nach Nordamerika
- 1862, Küntzer, Franz mit Frau Magdalena Roth u. 2 Kindern nach Brasilien
- 1862, Schüßler, Philipp mit Frau Maria Katharina Ding u. 4 Kindern nach Brasilien
- 1863, Schneider, Johann Peter mit Frau Maria Katharina Sohns nach Nordamerika
- Nach 1852, Saar, Maria Katharina mit Johann Peter Geiß
1860,
Meckenbach hat 142 Einwohner
1892,
Meckenbach und Achtelsbach errichten ein gemeinsames Schulgebäude in Achtelsbach, nachdem das alte Schulhaus von 1828 zu klein geworden war.
1896,
Gründung des MGV 1896 Meckenbach
1904,
Gründung einer Dreschgesellschaft mit Achtelsbach, Dambach und Abentheuer
1905, Pfingsten
Öffnung eines keltischen Grabhügels im Bereich "Auf dem Bühl in Sangbösch" durch den Heimatforscher Prof. Baldes, Birkenfeld
1918,
Die Spanische Grippe erreicht das Birkenfelder Land. Vom 15. September bis 1. Dezember bleiben die Schulen im Fürstentum Birkenfeld geschlossen, damit die Schüler die Infektion nicht noch zusätzlich verbreiten.
1925,
Strom für Meckenbach
1932,
Zentrale Wasserversorgung für das Dorf
1952,
Gründung der Dreschgesellschaft Meckenbach
1962,
Nach Ausbau der Kreisstraße 1 sind nun alle Straßen im Ort asphaltiert
1966,
Gründung FFw Meckenbach
1971,
Fest des Männergesangverein 1896 Meckenbach zum 75-jährigen Bestehen
1973, 23.11.,
Goldmedaille im Landes-Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden"
1980,
Der Bolzplatz "Auf der Kelter" wird eingeweiht
1981,
Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Meckenbach wird zum ersten Mal gefeiert.
Problem: Weder Getränke noch Essen reichen für die erschienen Gäste, was ebenso auch in den beiden Folgejahren passierte. Glücklicherweise konnte man kurzfristig Nachschub besorgen ...
1992,
Gründung der Jugendfeuerwehr Meckenbach
1993,
Neubau Feuerwehrgerätehaus
1996,
Anlässlich seiner 100-Jahr -Feier erhält der MGV 1896 Meckenbach die Zelter-Plakette
1999,
Kanalisierung und Anschluss an die überörtliche Abwasserbeseitigung
2001,
Bau Gemeindehaus
2004,
2. Platz im kreisinternen Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"
2006,
Zum 110-jährigen Geburtstag wird der MGV 1896 Meckenbach mit den Wappenschild des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet
2008,
Erschließung Neubaugebiet
2010,
3. Platz im kreisinternen Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"
2014,
Nach fast einem Jahr Bauzeit geht in unserem "Industriegebiet" der Windpark "GERES Meckenbach GmbH & Co KG" ans Netz